10. NSE-Kolloquium Nachhaltigkeit in Architektur und Stadtplanung in Berlin

Veranstaltung des Doktoranden- und Postdoktoranden-Netzwerks
Nachhaltige Stadtentwicklung (NSE) am 25.-27.02.2011 an der TU
Darmstadt, Institut IWAR, Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung

Das Kolloquium des Doktoranden- und Postdoktoranden-Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung wird diesmal von der Nachwuchsforschergruppe
"Zukunftsfähige Infrastrukturen"
am Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung ausgerichtet. Wir möchten alle Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs, die im Themengebiet der nachhaltigen Stadtentwicklung arbeiten und sich über methodische Fragestellungen, Forschungsthesen und Ergebnisse austauschen möchten, herzlich dazu einladen. In Kurzvorträgen können das Forschungsthema der Promotion, die Methode, Arbeitsthesen sowie der Stand der Arbeit vor- und zur Diskussion gestellt werden.

Als einen Schwerpunkt innerhalb des Kolloquiums möchten wir diesmal Beiträge zum Thema Infrastrukturen (Wasserver- und Abwasserentsorgung, Energie, Abfall, Telekommunikation, Verkehr, ...) und nachhaltige Stadtentwicklung zu einem Themenblock zusammenbringen und würden uns daher über entsprechende Abstracts besonders freuen.
Aber auch alle anderen Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung sind willkommen.

Call for papers (bis 07.02.2011)
Download:
cfp_nse_kolloquium_2011.pdf cfp_nse_kolloquium_2011.pdf

Weitere Infos und Anmeldung:
http://www.nse-netz.de/


Parameter der Nachhaltigkeit:

Stoffliche und energetische Ressourcen

Vorlesung / Seminar

Parameter der Nachhaltigkeit: Stoffliche und energetische Ressourcen


Termine Themen
Do 18.10.07 01 Grundlagen Energiebilanzierung, Ressourcen, Versorgungsstrukturen
Do 25.10.07 02 Nachhaltige Entwicklung
Do 01.11.07 03 Methoden der Umweltbewertung
08.11.07 - Exkursionswoche -
Do 15.11.07 04 Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung
Do 22.11.07 05 Energiebilanzen bei Nichtwohngebäuden
Do 29.11.07 06 Energiebedarf für Kühlung und Lüftung
Do 06.12.07 07 Energiebedarf für Beleuchtung
Do 13.12.07 08 Thermische Behaglichkeit und Luftqualität
Do 20.12.07 09 Regenerative Energien / Gebäudeebene
Do 10.01.08 10 Regenerative Energien / Versorgungsebene
Do 17.01.08 11 Stoffstrommanagement
Do 24.01.08 12 Integrative Wasserkonzepte


Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 2007/08 prytula_ws07_vl.pdf (141 KB)

Vorlesungstermin: 

Donnerstag, 10.00 - 11.30 Uhr

1. Termin:  

Donnerstag, 18.10.07, 10.00 Uhr

Ort:

Seminarraum 0103, EG HAFEKA,
Gottschalkstrasse 26

Kontakt:

prytula@asl.uni-kassel.de

Weitere Informationen unter:

http://www.tga.uni-kassel.de



Die 100 % EE-Region

Seminar

Die 100 % EE-Region

Strategien und Maßnahmen zur nachhaltigen dezentralen Energieversorgung von Regionen mit erneuerbaren Energien

Das Thema der Erneuerbaren Energien wird im Kontext der aktuellen Klimadebatte immer hoffähiger. Besonderes interessant scheinen für die Gewährleistung einer nachhaltigen Energieversorgung dezentrale Lösungen für eine unabhängige bzw. autarke Energieversorgung zu sein. Inzwischen gibt es hierzu einige konkrete best-practice Beispiele (Energiedörfer etc.), welche die konkrete Umsetzung auf lokaler Ebene verdeutlichen. Lassen sich aber solche Lösungen auf größere räumliche Einheiten übertragen? Hierzu sind einige Gastvorträge von entsprechenden Akteuren geplant.
Dabei stellt sich die Frage inwiefern sich diese „Bottom-up-Ansätze“ auch zum Entwurf erweiterter Strategien auf regionaler Ebene nutzen lassen. Es soll verdeutlicht werden welche Spielräume hier zwischen einer strategischen Ebene (Region) bis hin zu einzelnen Maßnahmen auf lokaler Ebene (bis hin zur Gebäude- und Anlagentechnik) bestehen und wie diese in einem Gesamtkonzept aufeinander aufbauen könnten. Dabei soll unter anderem auch beachtet werden welche Effekte von 100% EE-Regionen für die regionale Wertschöpfung und eine nachhaltige Regionalentwicklung zu erwarten sind.
Das Seminar knüpft u.a. auch an ein laufendes Forschungsprojekt zum Themenfeld an. Insbesondere sollen hierbei untersucht werden:
  • energetische Pfade
  • organisatorische Voraussetzungen
  • Umsetzungs- und Einführungsbedingungen (Erfolgskriterien)
  • Risikoabschätzung
Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 2007/08 prytula_ws07_100ee.pdf (96 KB)

Seminartermin: 

Mittwoch, 12.00 - 13.30 Uhr

1. Termin:  

Mittwoch, 17.10.07, 12.00 Uhr

Ort:

EG Fachwerkhaus Gottschalkstr. 30

Kontakt:

prytula@asl.uni-kassel.de

Weitere Informationen unter:

http://www.tga.uni-kassel.de



Energieautarkes Kulturzentrum Maihof

Projekt

Energieautarkes Kulturzentrum Maihof

Im Jahr 1997 erwarb die koptisch-orthodoxe Gemeinde in Borgentreich – Maihof im Landkreis Höxter eine militärische Konversionsfläche der Bundeswehr mit dem Ziel, diese in eine interkulturelle Begegnungsstätte für Jugendliche alle Konfessionen und Religionen umzuwandeln. Das Gelände umfasst insgesamt 120.000 qm mit ca. 10.000 qm Gebäudenutzfläche. Es soll eine energieautarke Siedlung für 50 – 70 Bewohner und bis zu 300 Gästen entstehen, die auf der nachhaltigen Nutzung der lokal und regional verfügbaren erneuerbaren Energien beruht. Das Ziel unseres Projektes ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Nutzungskonzepts und die Erarbeitung eines visionären Rahmenplans.
Durch Um- und Neubauten für Wohn- und Kultureinrichtungen soll der Ort eine neue gestalterische Identität gewinnen.

Als entwurfsbegleitendes Werkzeug wird für die energetische Optimierung die Bilanzierungssoftware EPASS Helena eingesetzt. Bestandteil der Projektarbeit in der Exkursionswoche ist die Teilnahme an einer Reise zum Kloster La Tourette, das von Le Corbusier für den Dominikanerorden in Eveux bei Lyon zwischen 1953 und 1960 geplant und gebaut wurde. Ergänzend wird die Teilnahme an der Vorlesung „Parameter der Nachhaltigkeit“ und dem Seminar „Die 100% EE-Region“ empfohlen.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 2007/08 prytula_ws07_maihof.pdf (141 KB)

Projekttermin: 

Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr

1. Termin:  

Dienstag, 18.10.07, 14.00 Uhr

Ort:

FG TGA - Gottschalkstraße 28 / Kolbenseeger
Raum EG 003-006

Kontakt:

prytula@asl.uni-kassel.de

Weitere Informationen unter:

http://www.tga.uni-kassel.de



Positionen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Vorlesung

Positionen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Die Entwicklung urbaner Systeme ist von dem Zusammenwirken einer Vielzahl an sozialen, technologischen und ökonomischen Prozessen bestimmt. Aufbauend auf den Grundlagen des nachhaltigen Planes und Bauens im WS 06/07 wird ein Überblick zu aktuellen Positionen einer nachhaltigen Stadtentwicklung gegeben, die zumeist anhand von Best-Practice-Beispielen dargestellt werden. Das Ziel dieser Vorlesung besteht darin, ein Verständnis von der Komplexität dieses Wirkungsgefüges zu erlangen.
Bestandteil der Vorlesungsreihe ist das Symposium urban transitions, das vom Doktoranden-Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung (NSE) organisiert und am 15.06.2007 an der Uni Kassel stattfinden wird.

http://www.nse-netz.de/symposium-2007/

Termine Themen
Do 19.04.07 01 Einleitung und Methodenübersicht
Fr 20.04.07 02 Nachhaltige Entwicklung
Do 03.05.07 03 Die Stadt als Ökosystem
Fr 04.05.07 04 Stadt - Umland - Beziehungen
Do 31.05.07 05 Ökologisches Bauen
Fr 01.06.07 06 Energieeffizientes Bauen
Fr 15.06.07 Symposium urban transitions
Do 21.06.07 07 Urbane Infrastrukturen - Energiesysteme
Fr 22.06.07 08 Urbane Infrastrukturen - Wassersysteme
Do 05.07.07 09 Partizipation
Fr 06.07.07 10 Ecovillages


Beschreibung als Download:

Ankündigung für das SS 2007 prytula_ss07_vl.pdf (150 KB)

Vorlesungstermine: 

Do 18.00 - 19.30 / Fr 10.00 - 11.30 Uhr

1. Veranstaltungstermin:  

Donnerstag, 19.04.07, 18.00 Uhr

Ort:

K10 - Henschelstraße 2 - Raum 2110

Kontakt:

prytula@asl.uni-kassel.de

Weitere Informationen unter:

www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm



Bioenergiepark

Projekt

Bioenergiepark

Das im Wintersemester 06/07 begonnene Projekt Bioenergiepark wird im Sommersemester fortgeführt. Auf einer 30 ha großen Industriebrache soll ein Energiepark errichtet werden, der aus einer Biodieselanlage, einer Ölmühle, einer KWK-Anlage auf Biomassebasis und einer Biogasanlage besteht. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines gestalterischen Gesamtkonzepts, das die technologischen Funktionszusammenhänge berücksichtigt und für die Konstruktionen und Fassaden eine dem industriellen Charakter angemessene Formensprache findet.
Die Architektur selbst soll hinsichtlich der Energie-, Material- und Wasserkonzepte nach ökologischen Kriterien gestaltet werden. Es werden hohe Anforderungen an eine selbstständige, interdisziplinäre und Maßstab übergreifende Bearbeitung gestellt.


Beschreibung als Download:

Ankündigung für das SS 2007 prytula_ss07_bp2.pdf (118 KB)

Projekttermin:  


Donnerstags, 10.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung

1. Termin:  

Donnerstag, 19.04.07, 14.00 Uhr

Ort:


FG TGA - Gottschalkstraße 28 / Kolbenseeger
Raum EG 003-006

Kontakt:

prytula@asl.uni-kassel.de

Weitere Informationen unter:

www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm



Performative Räume 2

Projekt

Performative Räume 2

Das im Wintersemester 06/07 begonnene Projekt Performative Räume - Gemeindezentrum Ahnatal Heckershausen - wird als zweisemestriges Projekt fortgeführt. Das Ziel des Projektes liegt in der Präzisierung und Durcharbeitung der im Wintersemester entwickelten Gebäudekonzepte. Anhand großmaßstäblicher Modelle (M 1:20) werden verschiedene Raumvarianten entwickelt. Die gestalterischen Vorstellungen sind mit den technischen Erfordernissen von Tageslicht und Beleuchtung, Lüftung, Akustik und Brandschutz in Einklang zubringen.
Ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit werden wieder Analysen, Referate und Besichtigungen ausgewählter Projekte sowie eine Exkursion nach Berlin sein.
Ergänzend zu der ausbautechnischen Vertiefung werden wir den Gebäudebestand und die geplanten Erweiterungen einer eingehenden energietechnischen Bewertung unterziehen. Hierfür verwenden wir die Software EPASS-HELENA des Fraunhofer Instituts für Bauphysik zu energetischen Bilanzierung. Neben der Vermittlung von Grundlagen energieeffizienten Bauens können die im Entwurf entwickelten Fassadensysteme gestalterisch und konstruktiv optimiert werden.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das SS 2007 prytula_ss07_pr2.pdf (87 KB)

Projekttermin:  


Donnerstags, 14.00 - 17.00 Uhr
Freitags, 14 - 17.00 Uhr

1. Veranstaltungstermin:  

Dienstag, 17.04.07, 14.00 Uhr

Ort:


FG TGA - Gottschalkstraße 28 / Kolbenseeger
Raum EG 003-006

Kontakt:

prytula@asl.uni-kassel.de

Weitere Informationen unter:

www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm



urban transitions

urban transitions
NSE Symposium zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Universität Kassel
Freitag, 15.06.2007
10.30 - 18.00 Uhr

Das Symposium urban transitions soll ein Einblick in Strategien und Ergebnisse aktueller Forschungsaktivitäten sowie Praxisbeispiele der gebauten Umwelt geben.

In drei thematischen Vortragsrunden werden Methoden zur Analyse und Bewertung der Umwelt, Energie- und Stoffströme in unterschiedlichen Bedürfnisfeldern und Infrastruktursystemen, neue planungstheoretische Konzepte sowie der Einfluss von Akteuren und Lebensstilen zur Diskussion gestellt. Der Titel des Symposiums verweist auf die dynamische Komplexität urbaner Systeme und deren Wandlungsprozesse. Dies führt zu der Frage, inwiefern urbane Systeme steuerbar sind oder ob das Unterstützen selbstregulativer Mechanismen und Prozesse im Hauptinteresse des praktischen Handelns stehen sollte.

http://www.nse-netz.de/symposium-2007/
urban transitions - Veranstaltungsprogramm Download Veranstaltungsprogramm urban_transitions_2007.pdf (966 KB)
urban transitions - Veranstaltungsprogramm Download Programm und Teilnehmer nse_symp_teilnehmer.pdf (284 KB)



experimentcity:
Ökologie in den eigenen vier Wänden

experimentcity
Workshop 16. Mai 2007
18.00 bis 21.00 Uhr
DAZ / Taut Saal

Ökologische Gebäudekonzepte der Baugruppe K20
Vortrag Michael Prytula

experimentcity ist ein Netzwerk, initiiert vom Institut für kreative Nachhaltigkeit. Die experimentcity-Aktivitäten beziehen sich auf die Inhalte und Ziele der Lokalen Agenda 21 Berlin. Es geht dem Netzwerk um eine Kultur der nachhaltigen Stadtentwicklung, um Partizipation und Gerechtigkeit, Kommunikation, Ästhetik und Ökologie, um Lebensqualität in der Stadt.

Im Rahmen der Ausstellung "auf.einander.bauen" kooperiert das DAZ mit experimentcity.
Das Netzwerk veranstaltet einen thematischen Abend zum Thema ökologisches Bauen und Wohnen. Es geht um Win-win Wohnalternativen, die Energie und Nebenkosten sparen, die Umwelt und Klima schonen und auch noch gut aussehen. Verschiedene Beispiele in Berlin werden vorgestellt und diskutiert.

http://www.daz.de/sixcms_4/sixcms/
http://www.experimentcity.de/
http://home.arcor.de/k20-berlin/
http://wohnportal-berlin.com/k20/
http://wohnportal-berlin.de/sites/soon.html
experimentcity - Einladung Teil 1 Einladung daz _Teil1.pdf (309 KB)
experimentcity - Einladung Teil 2 Einladung daz _Teil2.pdf (151 KB)

 

Grundlagen des nachhaltigen Planens und Bauens

Vorlesung - Wintersemester 2006/07

Grundlagen des nachhaltigen Planens und Bauens

Ausgehend von einem systemischen Ansatz bietet die Vorlesung einen Überblick zu Fragen des nachhaltigen Planens und Bauens. Hierbei werden die Beziehungen von Energie- und Stoffströmen über unterschiedliche Maßstabsebenen (Gebäude, Siedlung, Region, globales Hinterland) hinweg hinsichtlich Typologien, Konstruktionsweisen und Gebäudetechnik betrachtet.

Vorlesungsthemen:

01 Einleitung und Methodenübersicht
02 Nachhaltige Entwicklung
03 Methoden der Umweltbewertung
04 Energie und Gebäude
05 Energiekonzepte und Simulationswerkzeuge
06 Tageslichtnutzung
07 Klimahüllen
08 Regenerative Energien auf der Gebäudeebene
09 Regenerative Energien in der regionalen Versorgungsebene
10 Stoffstrommanagement
11 Integrative Wasserkonzepte
12 Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 2006/07 Prytula_WS06_VL.pdf (151 KB)

Seminartermin:  

Freitags, 10.00 - 11.30 Uhr

1. Veranstaltungstermin:  

Freitag, 20.10.06, 10.00 Uhr

Ort:

K10 - Henschelstraße 2 - Raum 2146

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:


www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm

www.urbaner-metabolismus.de



Energieautarke Regionen II

Szenarien für die Region Kassel 2030 - Wintersemester 2006/07

Energieautarke Regionen II

Urbane Systeme sind als anthropogene Ökosysteme zu betrachten, die im Vergleich zu natürlichen Ökosystemen eine sehr hohe Energieflussdichte aufweisen. In ihrer Energieversorgung sind sie in höchstem Maße von einem globalen Hinterland abhängig.

Aufbauend auf den Studien des Seminars "Energieautarke Regionen" im Sommersemester 2006 werden wir in diesem Seminar die Potentiale einer regenerativen-regionalen Energieversorgung für die Region Kassel untersuchen. Ausgehend von der Analyse bestehender Versorgungsstrukturen, gilt es zunächst ein Grundverständnis der urbanen Energieversorgung zu gewinnen. Im Weiteren werden die technologischen Komponenten zur Nutzung erneuerbarer Energien genauer betrachtet und zu einem Gesamtkonzept integriert.

Der Zusammenschluss vieler dezentraler Energieproduzenten wie Blockheizkraftwerke, Wind- und Solargeneratoren oder Mikroturbinen zu "virtuellen Kraftwerken" ist ein möglicher Technologiepfad. Der Leistungsnachweis besteht in der regelmäßigen Teilnahme an der Grundlagenvorlesung sowie des Seminars mit Bearbeitung eines der dort behandelten Themen.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 2006/07 Prytula_WS06_EAR.pdf (67 KB)

Seminartermin:  

Freitags, 12.00 - 13.30 Uhr

1. Veranstaltungstermin:  

Freitag, 20.10.06, 12.00 Uhr

Ort:

K10 - Henschelstraße 2 - Raum 2146

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:


www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm

www.urbaner-metabolismus.de



Performative Räume

Gemeindezentrum Ahnatal - Heckershausen - Wintersemester 2006/07

Performative Räume

Mit seiner Bausubstanz aus den 1970er Jahren steht das Gemeindezentrum Ahnatal Heckershausen exemplarisch für eine Vielzahl von Gebäuden, deren funktionale, konstruktive und ästhetische Formen heutigen Erfordernissen nicht mehr gerecht werden und die einer grundlegenden Revision bedürfen. Gerade das Bauen im Bestand bietet die Gelegenheit, über die Bedeutung von Raum, Zeit, Kontext, Material und Technologie in der Architektur nachzudenken. Die Aufgabenstellung beinhaltet die Entwicklung eines neuen Nutzungskonzeptes für das Gemeindezentrum. Daraus folgt eine Überarbeitung und Alternativen für die Fassadengestaltung einschließlich der Neucharakterisierung des Außen- und Innenraumes im Kontext der Gemeinde.

Mit der Methode der Systemanalyse werden wir die funktionalen und sozialen Abhängigkeiten untersuchen und mit Wirkungsdiagrammen darstellen. Die Beschäftigung mit Raumtheorien von Autoren wie Dom H. van der Laan (Der architektonische Raum, 1992), Marc Augé (Orte und Nicht-Orte, 1994) oder Franz Xaver Baier (Der Raum, 2000) sowie empirische Wahrnehmungsschulungen bilden einen wichtigen konzeptionellen Rahmen. Neben der ausbautechnischen Vertiefung (Tageslicht- und Beleuchtungskonzept, Lüftungs-, Akustik- und Brandschutzanforderungen) werden Fragen nach der Materialität, Farbigkeit und Oberflächen und konstruktive Fügungen von Bedeutung sein.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 2006/07 Prytula_WS06_Projekt.pdf (171 KB)

Seminartermin:  

Donnerstags, 14.00 - 20.00 Uhr

1. Veranstaltungstermin:  

Donnerstag, 19.10.06, 14.00 Uhr

Ort:

FG TGA - Gottschalkstraße 28 / Kolbenseeger
Raum EG 003-006

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:


www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm

www.urbaner-metabolismus.de



Energieautarke Regionen

Nachhaltige Energieversorgung und regionale Ökonomie - Sommersemester 2006

Energieautarke Regionen

Energieautarke Regionen sind keine Vision ökologischer Fundamentalisten, sondern - technologisch und ökonomisch - umsetzungsfähige Konzepte auf der Grundlage des Energieeinspeisegesetzes (EEG). Erste Beispiele wie das Bioenergiedorf Jühnde in der Nähe von Göttingen (www.bioenergiedorf.info) oder das energieautarke Wendland (www.wendenenergie.de) zeichnen eine Richtung vor, in der sich eine nachhaltige Energieversorgung mit Impulsen für die regionale Ökonomie verbinden lassen.
Das Ziel dieses Seminars ist die Erarbeitung eines Grundkonzepts für eine bestimmte Region sowie die Vertiefung technischer Komponenten für eine Realisierung. Der Leistungsnachweis besteht in der regelmäßigen Teilnahme an der Grundlagenvorlesung sowie des Seminars mit Bearbeitung eines der dort behandelten Themen.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das SS 2006 EAR_Kurzbeschreibung_SS06.pdf (96 KB)

Seminartermin:  

Freitags, 12.00 - 13.30 Uhr

1. Veranstaltungstermin:  

Freitag, 21.04.06, 12.00 Uhr

Ort:

Henschelstraße 2
34109 Kassel
Raum 2146

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:


www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm

www.urbaner-metabolismus.de



Grundlagen des nachhaltigen Planens und Bauens

Vorlesung - Sommersemester 2006

Grundlagen des nachhaltigen Planens und Bauens

Ausgehend von einem systemischen Ansatz bietet die Vorlesung einen Überblick zu Fragen des nachhaltigen Planens und Bauens. Hierbei werden die Beziehungen von Energie- und Stoffströmen über unterschiedliche Maßstabsebenen (Gebäude, Siedlung, Region, globales Hinterland) hinweg hinsichtlich Typologien, Konstruktionsweisen und Gebäudetechnik betrachtet.

Vorlesungsthemen:
  1. Einleitung und Methodenübersicht
  2. Nachhaltige Entwicklung
  3. Methoden der Umweltbewertung
  4. Energie und Gebäude
  5. Energiekonzepte und Simulationswerkzeuge
  6. Klimahüllen
  7. Regenerative Energiesysteme
  8. Integrative Wasserkonzepte
  9. Integrales Stoffstrommanagement
  10. Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das SS 2006 VL_Kurzbeschreibung_SS06.pdf (126 KB)

Seminartermin:  

Freitags, 10.00 - 11.30 Uhr 

1. Veranstaltungstermin:  

Freitag, 21.04.06, 10.00 Uhr 

Ort:

Henschelstraße 2
34109 Kassel
Raum 2146

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:


www.uni-kassel.de/fb6/fachgebiete/tga.htm

www.urbaner-metabolismus.de



Urbaner Metabolismus 2

Analyse und Bewertung von Energie- und Stoffströmen urbaner Systeme - WS 2005/06

Der ökologische Fußabdruck EU-25

Der ökologische Fußabdruck EU-25
Darstellung: Jonas Kettelhack

In der Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung nimmt der Stoffwechsel urbaner Systeme eine Schlüsselposition ein. Alle menschlichen Aktivitäten sind mit Energie- und Stoffflüssen verbunden, die sich als Bedürfnisfelder wie z.B. Wohnen und Bauen, Ernährung, Mobilität oder Freizeit beschreiben lassen.
Mit Untersuchungen zum regionalen Stoffhaushalt (Baccini & Bader, 1996) oder des ökologischen Fußabdrucks (Wackernagel & Rees, 1995) können die aus den Aktivitäten resultieren Ressourcenströme analysiert und bewertet werden. Das Seminar wird einen Überblick zu diesen und weiteren Bilanzierungsmethoden geben mit dem Ziel, diese kritisch miteinander zu vergleichen.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 05/06 meta_2_ankündigung.pdf (173 KB)
Terminplan als Download

Terminplan für das WS 05/06 meta_2_terminplan.pdf (48 KB)
Literatur als Download

Literatur für das WS 05/06 Meta_Literatur_WS_05_06.pdf (83 KB)
Seminartermin:  

Dienstags, 14.00 - 16.00 Uhr  

1. Veranstaltungstermin:  

Dienstag, 18.10.05, 14.00 Uhr  

Ort:

Architekturgebäude, A 205

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:


www.a.tu-berlin.de/gte



Urbaner Metabolismus 2 - Terminplan


Seminartermin

 
Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr, Architekturgebäude, A 205
Di 18.10.05


01 Dipl.-Ing. Michael Prytula:
Thematische Einführung und Organisation
http://www.a.tu-berlin.de/GtE/

Sa 22.10.05

  15.00 Uhr Besichtigung der Kurokawa - Ausstellung im DAZ,
Köpenicker Str. 48/49
16.00 Uhr Gespräch mit Herrn Dr. Kennosuke Ezawa:
Symbiotisches Denken
http://www.daz.de/
Ankündigung für das WS 05/06 kurokawa_ausstellung.pdf (119 KB)

Di 25.10.05


02 Dipl.-Ing. Michael Prytula:
Methodik / Kartenmethode / Bildung der Arbeitsgruppen
Di 01.11.05



03 Dipl.-Ing. Holger Wolpensinger (Bonn):
Ökologie im Wohnungs- und Siedlungsbau.
Handlungsfelder und Beispiele.
http://www.wolpensinger.oekosiedlungen.de

Di 08.11.05


04 KEIN Seminar!
Abgabe Thesenpapier zum gewählten Thema (per E-Mail)
Di 15.11.05

05 Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (TU Berlin):
Bedürfnisfeld Ernährung
http://www.regionalerwohlstand.de

Di 22.11.05


06 Dipl.-Ing. Matthias Schnauss (KATE Berlin):
Der ökologische Fußabdruck Berlins
http://www.KATEberlin.de

Di 29.11.05


07 Dipl.-Ing. Michael Prytula:
Nachhaltigkeit (1) - Konzepte, Indikatoren
Di 06.12.05

08 Zwischenpräsentationen
Di 13.12.05

09 Zwischenpräsentationen
Di 20.12.05

10 Dipl.-Ing. Michael Prytula: Systemisches Denken
Di 27.12.05

  Weihnachtsferien
Di 03.01.06

  Weihnachtsferien
Di 10.01.06


11 Dr. Klaus Wolter (TU Berlin):
Nachhaltigkeit (2) aus der Sicht des ETR - Modells
http://www.tu-berlin.de/~Limnologie/

Di 17.01.06

12 Dipl.-Ing. Wulf-Holger Arndt (TU Berlin):
Verkehr und Mobilität
http://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/html/

Di 24.01.06

13 Endpräsentation 1
Di 31.01.06

14 Endpräsentation 2
Di 07.02.06

15 Endpräsentation 3
Di 28.02.06

  Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen, am FG,
A 302, 12.00 Uhr



Urbaner Metabolismus 1

Die städtische Infrastruktur Berlins - WS 2004/05

Urbaner Metabolismus 1

Die Stadt ähnelt einem riesigen Organismus. Hinter der sichtbaren Schicht von Gebäuden, Straßen und Plätzen verbirgt sich eine weniger sichtbare Versorgungsstruktur aus Leitungen, Rohren, Kanälen, Kraftwerken und Logistikzentren, welche die Stadt unablässig mit Energie, Wasser und andere Ressourcen versorgt sowie die Abfallprodukte entsorgt. Es ist das Ziel dieses Seminars, ein qualitatives und quantitatives Verständnis dieser "Stoffwechselvorgänge" zu gewinnen.
Durch die Besichtigung der städtischen Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Expertenvorträge und der Bearbeitung der Teilbereiche Energieversorgung, Wasserver- und Entsorgung, Abfallbehandlung, Transport und Verkehr wird eine umfassende Sicht auf diese Vorgänge angestrebt.

Beschreibung als Download:

Ankündigung für das WS 04/05 Kurzbeschreibung_WS_04_05.pdf (148 KB)
Terminplan als Download

Terminplan für das WS 04/05 meta_1_terminplan.pdf (50 KB)
Literatur als Download

Literatur für das WS 04/05 Meta_Literatur_WS_04_05.pdf (49 KB)
Seminartermin:  

Mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr  

1. Veranstaltungstermin:  

Mittwoch 20.10.2004, 16.00 Uhr

Ort:

Architekturgebäude, A 205

Kontakt:

Michael.Prytula@TU-Berlin.de

Weitere Informationen unter:

www.a.tu-berlin.de/gte




Urbaner Metabolismus 1 - Terminplan


Seminartermin

 
Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr, Architekturgebäude, A 205
Mi 20.10.04
01 Dipl.-Ing. Michael Prytula: Einführung - Thema und Organisation

Mi 27.10.04 02 Dipl.-Ing. Michael Prytula: Methodik und Bewertungsmatrix

Fr. 29.10.04 03 8.00 - 21.00 Uhr Exkursion Lausitz, Treffpunkt Ostbahnhof
Kraftwerk Jäntschwalde / F 60 / Zeitmaschine Lausitz

Kraftwerk Jänschwalde http://www.niederlausitz.de
http://www.vattenfall.de

Internationale Bauausstellung
(IBA)
Fürst-Pückler-Land GmbH

http://www.iba-see.de
http://www.iba-lausitz.de
Besucherbergwerk F60
Lichterfeld
http://www.f60.de

Mi 03.11.04 04 Dipl.-Ing. Jörg Lammers, TU Berlin GtE:
Prozesskettenanalysen
http://www.a.tu-berlin.de/GtE/
http://www.allein.com/

Di 09.11.04 05 11.00 Uhr Besichtigung Wasserwerk Friedrichshagen,
Fürstenwalder Damm 602, 12587 Berlin
http://www.bwb.de

Mi 10.11.04 06 Prof. Dr. Heinrich Tepasse,
UdK Versorgungsplanung und -technik:
Stadttechnische Aspekte im Städtebau Berlins
http://www.arch.udk-berlin.de/tepasse/index.html

Mi 17.11.04 07
12.00 Uhr Besichtigung Klärwerk Ruhleben,
Freiheit 17, 1359 Berlin
http://www.bwb.de

15.00-18.00 Uhr Rücksprachenkolloquium nach Liste

Mi 24.11.04 08 Dipl.-Ing Hartmut Schönknecht,
Bezirksentwicklungsplanung Mitte:
Güterverkehrs-Subzentrum Güterbahnhof Moabit
http://www.stadt-plan-mitte.de/index/4/

Mi 01.12.04 09
11.00 Uhr Besichtigung BSR Abfallwerk Nord
Freiheit 24-25, 13597 Berlin (Spandau)
http://www.bsr-online.de/bsr/html/index.htm

13.00 Uhr Kraftwerk Reuter West
http://www.bewag.de

16.00 Uhr Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter,
TU Berlin FG Abfallwirtschaft:
Abfallwirtschaftskonzept für Berlin
http://itu107.ut.tu-berlin.de/naw/NAW.html

Mi 08.12.04 10 Zwischenpräsentation 1 Energie / Wasser

Mi 15.12.04 11 Zwischenpräsentation 2 Abfall / Verkehr

Mi 22.12.04   Weihnachtsferien

Mi 29.12.04   Weihnachtsferien

Mi 05.01.05 12 Dipl.-Ing. Michael Prytula:
Methoden der Umweltbewertung / Gesamtmodell

Mi 12.01.05 13 Rücksprachenkolloquium nach Liste

Mi 19.01.05 14 Endpräsentation 1 - Energie: Strom, Wärme, Regenerativ

Mi 26.01.05 15 Endpräsentation 2 - Wasser: Trinkwasser, Betriebswasser, Abwasser

Mi 02.02.05 16 Endpräsentation 3 - Stoffe: Stoffversorgung, Abfall, Verkehr

Mi 09.02.05 17 Endpräsentation 4 - Information, Logistik, Kommunikation

Fr 25.02.05   12.00 Uhr Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen